Textzeile:
Koordinaten:
Your browser does not support HTML5 Canvas.
Alternative Funktionseingabe (stop mit Leer-Eingabe)
bei den Scripts [44] bis [54], z.B. f(x) = 0.7*x^2*exp(-0.5*x)
Nur den Funktionsterm in das Eingabefeld schreiben:
geomath.html © Herbert Paukert, Version 34.2
// Auswahl von 85 verschiedenen Demo-Scripts. // Die Maus auf [begin] platzieren und dann [Run] // oder fortlaufend [Parse] oder [F2] anklicken. // Scripts mit Zufallsgenerator-Eingaben UND // mit manuellen Eingaben (welche dann den // Zufall überschreiben) sind mit (&) markiert. // Scripts mit wahlweisen Ergebnis-Ausgaben // sind mit (*) markiert. Sie sind ideal zum Üben. // [01] (&|*) Rechteck // Gegeben ist ein Rechteck mit den zwei Seiten. // Gesucht sind Umfang und Fläche und Diagonale. // Zusätzlich wird das Rechteck auch gezeichnet. // Die zwei Seiten a und b werden eingegeben. begin clr() txt(RECHTECK;-9;8) inf(Weiter mit Eingabe der Seiten a und b;) a = round(random(6) + 3) b = round(random(6) + 3) apo(_ab;) A(0/0) B(a/0) C(a/b) D(0/b) lf3() li4(A;B;C;D) lf2() lin(A;C) lib(.a;A;B) lib(.b;B;C) lib(.d;A;C) u = 2*a+2*b f = a*b d = rd2(sqrt(a^2+b^2)) txt(Gegeben a: _a | b: _b;-9;7) out(Gegeben a: _a | b: _b;) inf(Gesucht sind:#Umfang u#Fläche f#Diagonale d;) txt(Umfang u: _u;-9;-6) txt(Fläche f: _f;-9;-7) txt(Diagonale d: _d;-9;-8) end // [02] (&|*) Grundstücke // Ein Grundstück in der Ebene hat // die Form eines L. Die Reihen- // folge der Eckpunkte ausgehend // vom linken unteren Punkt im Uhr- // zeigersinn lautet: A B C D E F A. // Die vier Seiten FA (a) und AB (b) // und CD (c) und DE (d) sind bekannt. // Gesucht sind Umfang und Fläche. begin clr() txt(Grundstück ABCDEFA;-9;8) txt(mit den 4 Seiten a|b|c|d;-9;7) a = round(random(20)) + 20 b = round(random(20)) + 20 c = round(random(12)) + 5 d = round(random(12)) + 5 apo(_abcd;) gru(a;b;c;d) txt(Grundstück ABCDEFA;-9;8) txt(mit den 4 Seiten a|b|c|d;-9;7) v = a - d w = b - c u = b + v + c + d + w + a f = v*b + d*w A(0/0) B(0/b) C(v/b) D(v/w) E(a/w) F(a/0) X(v/0) li4(A;X;C;B) li4(X;F;E;D) ld2() lf2() lin(A;B) lib(.b;A;B) lin(B;C) lib(.v;B;C) lin(C;D) lib(.c;C;D) lin(D;E) lib(.d;D;E) lin(E;F) lib(.w;E;F) lin(F;A) lib(.a;F;A) txt(a: _a | b: _b | c: _c | d: _d;-9;6) txt(Hilfsstrecken BC -> v: _v und EF -> w: _w;-9;-4) txt(b: _b | v: _v | c: _c | d: _d | w: _w | a: _a;-9;-5) out(a: _a | b: _b | c: _c | d: _d;) inf(Gesucht sind:#Umfang u#Fläche f;) txt(Umfang u: _u;-9;-6) txt(Fläche f: _f;-9;-7) txt(Grundstück ABCDEFA;-9;-8) end // [03] (*) Rechteck und Umkreis // Der Prozentsatz p der Rechteckfläche f // von der Kreisfläche k wird ermittelt. begin clr() txt(RECHTECK und UMKREIS;-9;8) a = 8 b = 5 apo(_ab;) A(0/0) B(a/0) C(a/b) D(0/b) li4(A;B;C;D) ld2() lf2() lin(A;C) x = a/2 y = b/2 d = rd2(sqrt(a^2+b^2)) r = rd2(d/2) M(x/y) lib(.a;A;B) lib(.b;B;C) lib(.r;A;M) krs(M;r) f = a*b k = rd2(r^2*PI) p = rd2(100/k * f) txt(Gegeben a: _a | b: _b;-9;7) out(Gegeben a: _a | b: _b;) inf(Gesucht sind:#Kreisfläche k#Rechteckfläche f#Prozente p(f von k);) txt(Kreis-Radius r: _r;-9;-5) txt(Kreis-Fläche k: _k;-9;-6) txt(Rechteck-Fläche f: _f;-9;-7) txt(Prozentsatz 'f' von 'k': _p%;-9;-8) end // [04] (*) Kreis und Kreissektor // Gegeben ist ein Kreis mit dem // Mittelpunkt M(0/0) und Radius r. // Zusätzlich hat ein Sektor des // Kreises den Öffnungswinkel w. // w ist immer kleiner/gleich 360°. // Bogenlänge und Fläche des Sektors // werden automatisch berechnet. begin clr(20;) txt(KREIS | SEKTOR | SEGMENT | BOGEN;-9;9) r = 10 w = 60 apo(_rw;) M(0/0) krs(M;r) k = f l = u arc(M;r;0;w) s = f d = rd2(r*r*sin(rad(w))/2) a = rd2(s-d) txt(Kreisradius: _r;-9;8) txt(Sektorwinkel: _w°;-9;7) out(Gegeben: r: _r | w: _w°;) inf(Gesucht:#Kreis#Sektor#Segment;) txt(Kreisumfang: _l;-9;6) txt(Kreisfläche: _k;-9;5) txt(Sektorfläche: _s;-9;4) txt(Segmentfläche: _a;-9;3) txt(Bogenlänge: _u;-9;2) end // [05] (*) Kreise im Quadrat // In einem Quadrat mit der Seitenlänge a // schließen zwei Viertelkreise eine // rot gefärbte Fläche ein. Davon sollen // Umfang U und Fläche F ermittelt werden. begin clr() txt(KREISE im QUADRAT;-9;8) a = 10 apo(_a;) kfl(a;) txt(KREISE im QUADRAT;-9;8) r = a f = rd2(2*(r^2*PI/4 - a^2/2)) u = rd2(r*PI) txt(Quadratseite a: _a;-9;-7) out(Quadratseite a: _a;) txt(Für die rot gefärbte Fläche gilt:;-9;-8) inf(Gesucht sind:#Umfang u#Fläche f;) txt(Umfang u -> _u und Fläche f -> _f;-9;-9) end // [06] (*) Parallelogramm // Gegeben ist ein Parallelogramm mit den zwei // Seiten a und b und der Höhe h. Gesucht sind // die Diagonale e und die Fläche F. begin clr() txt(PARALLELOGRAMM;-9;8) a = 5 b = 5 h = 4 apo(_abh;) x = rd2(sqrt(b*b - h*h)) d = x s = a + x e = rd2(sqrt(s*s + h*h)) f = a * h txt(Gegeben a: _a | b: _b | h: _h;-9;7) A(0/0) B(a/0) skk(A;e;B;b) ren(S;C) D(d/h) ld2() lf3() li4(A;B;C;D) lf2() lin(A;C) lib(.e;A;C) ld1() lf1() H(s/0) lin(H;C) lib(.a;A;B) lib(.b;B;C) lib(.h;H;C) out(Gegeben a: _a | b: _b | h: _h;) inf(Gesucht sind:#Fläche f#Diagonale e;) txt(Fläche: _f;-9;-8) txt(Diagonale e: _e;-9;-7) end // [07] (*) Trapez // Gegeben ist ein gleichschenkeliges Trapez // mit den zwei Seiten a und c und der Höhe h. // Gesucht sind die Seite b und die Diagonale e // und die Fläche F. begin clr() txt(Gleichschenkeliges TRAPEZ;-9;8) a = 8 c = 5 h = 4 apo(_ach;) x = (a-c)/2 d = x b = rd2(sqrt(h*h + x*x)) s = a - x e = rd2(sqrt(s*s + h*h)) f = (a+c)*h/2 txt(Gegeben a: _a | c: _c | h: _h;-9;7) A(0/0) B(a/0) skk(A;e;B;b) ren(S;C) D(d/h) ld2() lf3() li4(A;B;C;D) lf2() lin(A;C) lib(.e;A;C) H(s/0) ld1() lf1() lin(H;C) lib(.a;A;B) lib(.c;D;C) lib(.h;H;C) out(Gegeben a: _a | c: _c | h: _h;) inf(Gesucht sind:#Seite b#Diagonale e#Fläche f;) txt(Seite b: _b;-9;-6) txt(Diagonale e: _e;-9;-7) txt(Fläche: _f;-9;-8) end // [08] (*) Deltoid // Gegeben ist ein Deltoid mit den zwei Seiten // a und b und der waagrechten Diagonale d. // Gesucht sind die senkrechte Diagonale e // und die Fläche F. begin clr() txt(DELTOID;-9;8) a = 6 b = 9 d = 10 apo(_abd;) u = d/2 v = rd2(sqrt(a*a - u*u)) w = rd2(sqrt(b*b - u*u)) e = v + w f = rd2(e * u) txt(Gegeben a: _a | b: _b | d: _d;-9;7) O(0/0) A(-u/0) B(u/0) C(0/v) D(0/-w) li4(A;C;B;D) lib(.a;B;C) lib(.b;B;D) lib(.d;O;A) lib(.e;O;D) lf2() id1() lin(A;B) lin(C;D) out(Gegeben a: _a | b: _b | d: _d;) inf(Gesucht sind:#Diagonale e#Fläche f;) txt(Diagonale e: _e;-9;-7) txt(Fläche: _f;-9;-8) end // [09] (*) Dreieck (SSS) // Gegeben ist ein Dreieck mit den drei Seiten. // Gesucht sind Umfang und Fläche und Winkel. // Dabei muss jede Seite kleiner sein // als die Summe der beiden anderen Seiten. begin clr() txt(DREIECK (SSS);-9;8) a = 4.5 b = 6.0 c = 7.5 apo(_abc;) u = (a+b+c) s = u/2 f = rd2(sqrt(s*(s-a)*(s-b)*(s-c))) i = rd2(deg(acos((b^2+c^2-a^2)/(2*b*c)))) j = rd2(deg(acos((a^2+c^2-b^2)/(2*a*c)))) k = rd2(180 - i - j) txt(Gegeben a: _a | b: _b | c: _c;-9;7) A(0/0) B(c/0) skk(A;b;B;a) ren(S;C) ld2() lf3() li3(A;B;C;A) lib(.c;A;B) lib(.a;B;C) lib(.b;C;A) out(Gegeben a: _a | b: _b | c: _c;) inf(Gesucht sind:#Umfang u#Fläche f#Winkel bei A und B und C;) txt(Umfang: _u;-9;-7) txt(Fläche: _f;-9;-8) txt(Winkel: w(A): _i° | w(B): _j° | w(C): _k°;-9;-9) end // [10] (*) Dreieck (SSW) // Gegeben sind zwei Seiten c und a // und der Winkel w(A). Gesucht sind // die Fläche und die fehlende Seite b // und die zwei Winkel w(B) und w(C). // Dabei muss der gegebene Winkel immer // der größeren Seite gegenüber liegen. begin clr() txt(DREIECK (SSW);-9;8) inf(Eingabe der Seite c eines Dreiecks.;) c = 5 apo(_c;) s = c/2 A(-s/0) B(s/0) lin(A;B) inf(Eingabe von Winkel w(A).;) p = 90 apo(_p;) arc(A;2;0;p) k = tan(rad(p)) gkp(k;A) inf(Eingabe von Seite a.;) a = 6 apo(_a;) krs(B;a) txt(Gegeben c: _c | a: _a | w(A): _p°;-9;7) inf(Weiter zum Schnitt von Kreis k(B|a) und Gerade b.;) sgk(A;Y;B;a) ren(Y;'') ren(T;"") ren(S;C) ld2() li3(A;B;C) lng(A;C) b = rd2(z) win(A;C;B) q = rd2(w) w = rd2(180 - p - q) fla(A;B;C) s = rd2(f) out(Gegeben c: _c | a: _a | w(A): _p°;) inf(Gesucht sind:#Seiten#Winkel#Fläche;) txt(Seite b: _b ;-9;-5) txt(Winkel w(B): _w;-9;-6) txt(Winkel w(C): _q°;-9;-7) txt(Fläche: _s ;-9;-8) end // [11] (*) Dreieck (SWS) // Gegeben sind zwei Seiten c und a // und der Winkel w(B). Gesucht sind // die Fläche und die Seite b und auch // die fehlenden Winkel w(A) und w(C). // Dabei wird der gegebene Winkel von // den gegebenen Seiten eingeschlossen. begin clr() txt(DREIECK (SWS);-9;8) inf(Eingabe der Seite c des Dreiecks.;) c = 5 apo(_c;) s = c/2 A(-s/0) B(s/0) lin(A;B) inf(Eingabe von Winkel w(B).;) apo(_w;) w = 60 v = w p = 180 - w arc(B;2;0;p) k = tan(rad(p)) gkp(k;B) inf(Eingabe der Seite a des Dreiecks.;) a = 6 apo(_a;) krs(B;a) txt(Gegeben c: _c | a: _a | w(B): _v°;-9;7) inf(Weiter zum Schnitt von Kreis k(B|a) und Gerade a.;) sgk(B;Y;B;a) ren(S;C) ren(Y;'') ren(T;"") ld2() li3(A;B;C) lng(A;C) b = rd2(z) win(B;A;C) q = rd2(w) w = rd2(180 - v - q) fla(A;B;C) e = rd2(f) out(Gegeben c: _c | a: _a | w(B): _v°;) inf(Gesucht sind:#Seiten#Winkel#Fläche;) txt(Seite b: _b ;-9;-5) txt(Winkel w(A): _q°;-9;-6) txt(Winkel w(C): _w°;-9;-7) txt(Fläche: _e ;-9;-8) end // [12] (*) Dreieck (WSW) // Gegeben sind zwei Winkel w(A) und w(B) // und die Seite c. Gesucht sind die // Fläche und die fehlenden Seite a und b // und auch der fehlende Winkel w(C). // Die gegebene Seite liegt zwischen // den beiden gegebenen Winkeln und // deren Summe ist kleiner als 180°. begin clr() txt(DREIECK (WSW);-9;8) inf(Eingabe der Seite c des Dreiecks.;) c = 6 apo(_c;) s = c/2 A(-s/0) B(s/0) lin(A;B) inf(Eingabe von Winkel w(A).;) p = 120 apo(_p;) arc(A;2;0;p) i = tan(rad(p)) z = 180 - p inf(Eingabe von Winkel w(B) < _z°.;) q = 30 apo(_q;) txt(Gegeben c: _c | w(A): _p° | w(B): _q°;-9;7) w = 180-q arc(B;2;0;w) j = tan(rad(w)) gkp(i;A) e = d ren(Y;'') gkp(j;B) f = d ren(Y;'') syy(i;e;j;f) ren(S;C) ld2() li3(A;B;C) w = 180 - p - q lng(A;C) b = rd2(z ) lng(B;C) a = rd2(z ) fla(A;B;C) e = rd2(f) out(Gegeben c: _c | w(A): _p° | w(B): _q°;) inf(Gesucht sind:#Seiten#Winkel#Fläche;) txt(Seite a: _a ;-9;-5) txt(Seite b: _b;-9;-6) txt(Winkel w(C): _w°;-9;-7) txt(Fläche: _e ;-9;-8) end // [13] Inkreis // Der Mittelpunkt I des Inkreises ist // der Schnittpunkt der Winkelsymmetralen. // Die Dreiecks-Eckpunkte sind hier // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(INKREIS des DREIECKS;-9;9) txt(Schnittpunkt der der 3 Winkelsymmetralen;-9;8) A(-5/-2) B(7/0) C(2/7) li3(A;B;C) wsm(B;A;C) wsm(A;B;C) wsm(B;C;A) umf(A;B;C) fla(A;B;C) kri(A;B;C) end // [14] Umkreis // Der Mittelpunkt U des Umkreises ist // der Schnittpunkt der Seitensymmetralen. // Die Dreiecks-Eckpunkte sind hier // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(UMKREIS des DREIECKS;-9;9) txt(Schnittpunkt der der 3 Seitensymmetralen;-9;8) A(-5/-2) B(7/0) C(2/7) li3(A;B;C) ssm(A;B) ren(H;D) ssm(B;C) ren(H;E) ssm(C;A) ren(H;F) kru(A;B;C) end // [15] Schwerpunkt // Der Schwerpunkt des Dreiecks ist // der Schnittpunkt der Schwerlinien. // Die Dreiecks-Eckpunkte sind hier // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(SCHWERPUNKT des DREIECKS;-9;9) txt(Schnittpunkt der der 3 Schwerlinien;-9;8) A(-5/-2) B(7/0) C(2/7) li3(A;B;C) hap(A;B) ren(H;D) lin(D;C) hap(B;C) ren(H;E) lin(E;A) hap(A;C) ren(H;F) lin(F;B) swp(A;B;C) end // [16] Lotrechte Gerade // Lot vom Punkt A auf die Strecke BC // Die drei Punkte A und B und C sind // hier vorgegeben. Sie können jedoch // im Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(LOTRECHTE GERADE;-9;8) A(0/3) B(5/2) C(2/7) lin(B;C) lng(B;C) fun(stp) lot(A;B;C) end // [17] Höhenschnittpunkt // Eine Höhe ist das Lot von einem // Eckpunkt auf die Gegenseite. // Die Dreiecks-Eckpunkte sind hier // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(HÖHENSCHNITTPUNKT des DREIECKS;-9;9) txt(Schnittpunkt der der 3 Höhen;-9;8) A(-5/-2) B(7/0) C(2/7) li3(A;B;C) lot(C;A;B) ren(F;D) lot(A;B;C) ren(F;E) lot(B;A;C) sgg(C;D;A;E) ren(S;H) end // [18] Lineare Funktion // Eine Gerade ist gegeben durch // Steigung k und y-Abschnitt d. // Die Gerade wird gezeichnet und // ihr Richtungswinkel w berechnet. begin clr() txt(GERADE y -> k*x + d;-9;9) k = 1 d = -2 txt(Gerade mit Steigung k: _k;-9;8) txt(und y-Abschnitt d: _d;-9;7) txt(Schnittpunkt mit der y-Achse: D(0/_d);-9;6) D(0/d) x = rd2(-d/k) E(x/0) w = rd2(deg(atan(k))) txt(und Richtungswinkel w: _w°;-9;5) lf3() ld3() arc(E;2;0;w) lf3() ld2() gkd(k;d) ren(Y;'') end // [19] Schnitt zweier Geraden // Die vier Geraden-Punkte sind hier // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(SCHNITT von zwei GERADEN;-9;8) A(-6/-2) B(8/6) ger(A;B) fun(stp) C(6/0) D(-4/4) ger(C;D) fun(stp) sgg(A;B;C;D) end // [20] Schnitt von Gerade und Kreis // Die Gerade und der Kreis sind hier // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(SCHNITT von GERADE und KREIS;-9;8) A(-4/-1) B(1/5) ger(A;B) fun(stp) M(3/2) r = 5 apo(_r;) krs(M;r) fun(stp) sgk(A;B;M;r) end // [21] Schnitt zweier Kreise // Von den beiden Kreisen sind hier // die Mittelpunkte und die Radien // vorgegeben. Sie können jedoch im // Programmier-Modus geändert werden. begin clr() txt(SCHNITT von zwei KREISEN;-9;8) a = 5 A(3/2) b = 4 apo(_ab;) B(-4/-1) krs(A;a) fun(stp) krs(B;b) fun(stp) skk(A;a;B;b) end // [22] (&|*) Rechnen mit natürlichen Zahlen // Der Zufall erzeugt zwei natürliche Zahlen. // mit denen die vier Grundrechenarten // ausgeführt werden sollen (auf Papier). begin clr(0;) txt(Rechnen mit zwei natürlichen Zahlen a und b;-9;8) a = round(random(20)) b = round(random(20)) apo(_ab;) txt(Rechnen mit _a und _b;-9;7) txt(Division auf 0 Dezimalen runden!;-9;6) out(Rechnen mit _a und _b;) inf(Gesucht:#Rechnen mit#_a und _b;) naz(a;b) end // [23] (&|*) Rechnen mit ganzen Zahlen // Der Zufall erzeugt zwei ganze Zahlen. // mit denen die vier Grundrechenarten // ausgeführt werden sollen (auf Papier). begin clr(0;) txt(Rechnen mit zwei ganzen Zahlen a und b;-9;8) a = round(random(20))- 20 b = round(random(20))- 20 txt(Rechnen mit _a und _b;-9;7) txt(Division auf 0 Dezimalen runden!;-9;6) out(Rechnen mit _a und _b;) inf(Gesucht:#Rechnen mit#_a und _b;) gaz(a;b) end // [24] (&|*) Rechnen mit Bruchzahlen // Der Zufall erzeugt zwei Bruchzahlen // mit denen die vier Grundrechenarten // ausgeführt werden sollen (auf Papier). begin clr(0;) txt(Rechnen mit zwei Bruchzahlen a/b und c/d;-9;8) a = round(random(8)) + 1 b = round(random(8)) + 1 c = round(random(8)) + 1 d = round(random(8)) + 1 txt(Rechnen mit (_a/_b) und (_c/_d);-9;7) txt(Kürzen soweit wie möglich!;-9;6) out(Rechnen mit (_a/_b) und (_c/_d);) inf(Gesucht:#Rechnen mit#(_a/_b) und (_c/_d);) bru(a;b;c;d) end // [25] (&|*) Rechnen mit Dezimalzahlen // Der Zufall erzeugt zwei Dezimalzahlen // mit denen die vier Grundrechenarten // ausgeführt werden sollen (auf Papier). begin clr(0;) txt(Rechnen mit zwei Dezimalzahlen a und b;-9;8) a = round(random(100))-100 + rd2(random(1)) b = round(random(100))-100 + rd2(random(1)) txt(Rechnen mit _a und _b;-9;7) txt(Alle Rechnungen auf 4 Dezimalen runden!;-9;6) out(Rechnen mit _a und _b;) inf(Gesucht:#Rechnen mit#_a und _b;) dez(a;b) end // [26] (&|*) Teiler und Primfaktoren // Der Zufall erzeugt eine ganze // Zahl a. Ermittle zuerst alle // Teiler der Zahl und dann alle // Primfaktoren begin clr(0;) inf(Alle Teiler von einer Zahl a.;) a = round(random(500)) + 500 tel(a;) inf(Weiter zur Primfaktoren-Zerlegung;) clr(0;) pfz(a;) end // [27] (&|*) GGT und KGV // Der Zufall erzeugt zwei ganze // Zahlen a und b. // Ermittle den GGT und das KGV. // Rechnungen auf Papier ausführen. begin clr(0;) txt(GGT und KGV von zwei Zahlen;-9;8) a = round(random(490)) + 10 b = round(random(490)) + 10 apo(_ab;) txt(GGT und KGV von _a und _b;-9;6) out(GGT und KGV von _a und _b;) inf(Gesucht: GGT und KGV von _a und _b;) ggt(a;b) end // [28] (&|*) Schlussrechnen (1) // a Materialeinheiten kosten w Euro. // b Materialeinheiten kosten wieviele Euro? // Rechnungen auf auf 2 Dezimalen gerundet. begin clr(0;) txt(SCHLUSSRECHNEN Teil 1;-9;8) a = round(100*random(1))+50 w = round(100*random(1))+100 b = round(100*random(1))+10 apo(_abw;) txt(_a Stücke kosten _w €.;-9;6) txt(_b Stücke kosten wieviele € ?;-9;5) out(_a Stk ... _w € | _b Stk ... ? €;) inf(Gesucht:#_a Stk ... _w € #_b Stk ... ? €;) sr1(a;w;b) end // [29] (&|*) Schlussrechnen (2) // a Materialeinheiten kosten w Euro. // Wieviel Einheiten kosten u Euro? // Rechnungen auf auf 2 Dezimalen gerundet. begin clr(0;) txt(SCHLUSSRECHNEN Teil 2;-9;8) a = round(100*random(1))+50 w = round(100*random(1))+100 u = round(100*random(1))+20 apo(_auw;) txt(_a Stücke kosten _w €.;-9;6) txt(Wieviele Stücke erhält man um _u € ?;-9;5) out(_a Stk ... _w € | ? Stk ... _u €;) inf(Gesucht:#_a Stk ... _w €#? Stk ... _u €;) sr2(a;w;u) end // [30] (&|*) Prozentrechnen (1) // Eine Grundmenge beträgt g Euro. // Der Prozentsatz davon beträgt p%. // Welchen Anteil a erhält man dafür? // Rechnungen auf auf 2 Dezimalen gerundet. begin clr(0;) txt(PROZENTRECHNEN Teil 1;-9;9) txt(g: Grundmenge | a: Anteil | p: Prozente;-9;8) g = round(100*random(1))+50 p = round(100*random(1))+1 apo(_gp;) txt(Die Grundmenge g ist _g €;-9;6) txt(Welchen Anteil a erhält man um _p% ?;-9;5) out(_g € ... 100 % | ? € ... _p %;) inf(Gesucht:#_g € ... 100 %#? € ... _p %;) pr1(g;p) end // [31] (&|*) Prozentrechnen (2) // Der Anteil beträgt a Euro. // Sein Prozentsatz ist p%. // Wieviel beträgt die Grundmenge g? // Rechnungen auf auf 2 Dezimalen gerundet. begin clr(0;) txt(PROZENTRECHNEN Teil 2;-9;9) txt(g: Grundmenge | a: Anteil | p: Prozente;-9;8) a = round(100*random(1))+50 p = round(100*random(1))+1 apo(_ap;) txt(Der Anteil _a € beträgt _p%.;-9;6) txt(Wieviel ist die Grundmenge g ?;-9;5) out(_a € ... _p % | ? € ... 100 %;) inf(Gesucht:#_a € ... _p %#? € ... 100 %;) pr2(a;p) end // [32] (&|*) Prozentrechnen (3) // Eine Grundmenge beträgt g Euro. // Der Anteil davon beträgt a Euro. // Wieviele Prozente p sind das? // Rechnungen auf auf 2 Dezimalen gerundet. begin clr(0;) txt(PROZENTRECHNEN Teil 3;-9;9) txt(g: Grundmenge | a: Anteil | p: Prozente;-9;8) g = round(100*random(1))+100 a = round(100*random(1))+10 apo(_ag;) txt(Die Grundmenge g ist _g €;-9;6) txt(Der Anteil _a € ist dann wieviele p% ?;-9;5) out(_g € ... 100 % | _a € ... ? %;) inf(Gesucht:#_g € ... 100 % #_a € ... ? %;) pr3(g;a) end // [33] Lineares Gleichungssystem (2) // Gegeben sind die 6 Koeffizienten. // Rechnungen auf Papier ausführen. begin clr() txt(Lineares Gleichungssystem mit 2 Variablen;-9;8) txt(a*x + b*y -> c;-9;7) txt(d*x + e*y -> f;-9;6) a = 3 b = -2 c = 4 d = 1 e = 4 f = 6 s = -a/b t = c/b u = -d/e v = f/e txt(1.Gleichung: (_a)*x + (_b)*y -> (_c);-9;-7) txt(2.Gleichung: (_d)*x + (_e)*y -> (_f);-9;-8) inf(Gesucht:#(_a)*x + (_b)*y -> (_c)#(_d)*x + (_e)*y -> (_f);) lg2(a;b;c;d;e;f) clr() txt(1.Gerade durch A: (_a)*x + (_b)*y -> (_c);-9;-7) txt(2.Gerade durch B: (_d)*x + (_e)*y -> (_f);-9;-8) k = s d = t fun(k*x + d) k = u d = v fun(k*x + d) S(i/j) A(0/t) B(0/v) txt(Schnittpunkt S(_i/_j);-9;-9) end // [34] Lineares Gleichungssystem (3) // Gegeben sind die 12 Koeffizienten. // Rechnungen auf Papier ausführen. begin clr(0;) txt(Lineares Gleichungssystem mit 3 Variablen;-9;8) txt(a*x + b*y + c*z -> d;-9;7) txt(e*x + f*y + g*z -> h;-9;6) txt(i*x + j*y + k*z -> l;-9;5) a = 1 b = 2 c = 2 d = 3 e = 3 f = 0 g = 2 h = 1 i = 0 j = 1 k = 2 l = 0 txt((_a)*x + (_b)*y + (_c)*z -> (_d);-9;3) txt((_e)*x + (_f)*y + (_g)*z -> (_h);-9;2) txt((_i)*x + (_j)*y + (_k)*z -> (_l);-9;1) inf(Weiter zur Lösung;) lg3(a;b;c;d;e;f;g;h;i;j;k;l) end // [35] (&|*) Quadratische Gleichungen // Gegeben ist eine quadratische // Gleichung a*x^2 + b*x + c -> 0. // Gesucht sind die Lösungen // welche reell (x1 bzw. x2) oder // komplex (Re+Im) bzw. (Re-Im) // sein können. Es sind Re und Im // Realteil und Imaginärteil. begin clr() txt(Quadratische Gleichungen;-9;8) txt(a*x² + b*x + c -> 0;-9;7) a = rd2(random(2) - 1) b = round(random(6)) - 3 c = round(random(6)) - 3 txt((_a)*x^2 + (_b)*x + (_c) -> 0;-9;6) inf((_a)*x^2 + (_b)*x + (_c) -> 0 # Weiter zur Lösung;) gl2(a;b;c) end // [36] Eindimensionale Statistik // Manuelle Eingabe der Zahlenwerte und // Berechnung der statistischen Kennwerte begin clr() st1() end // [37] Zweidimensionale Statistik // Manuelle Eingabe der Zahlenpaare und // Berechnung der statistischen Kennwerte begin clr() st2() end // [38] Normalverteilung begin clr() txt(Ein normalverteiltes Merkmal X hat;-9;8) txt(den Mittelwert m und die Streuung s.;-9;7) txt(Mittels Transformation Z -> (X-m)/s;-9;6) txt(erhält man dann die standardisierte;-9;5) txt(Normalverteilung Z mit Mittelwert 0;-9;4) txt(und Streuung 1. Es wird dann die;-9;3) txt(Wahrscheinlichkeit von allen Z in;-9;2) txt(dem Intervall von a bis b ermittelt.;-9;1) a = -1 b = 1 nvt(a;b) end // [39] Linearkombination von Vektoren // Damit werden alle Grundoperationen von // zwei Vektoren in der Ebene dargestellt. begin clr() txt(Vektorrechnung: (j)*A(a/b) + (k)*B(c/d) -> C;-9;8) O(0/0) a = 2 b = 1 A(a/b) lin(O;A) c = 1 d = 3 B(c/d) lin(O;B) j = 3 k = 2 inf(Weiter zur Linearkombination;) vlk(j;A;k;B) end // [40] Skalarprodukt von Vektoren begin clr() txt(Vektorrechnung: Skalarprodukt A(a/b) * B(c/d);-9;8) O(0/0) a = 4 b = 3 A(a/b) lin(O;A) c = -3 d = 4 B(c/d) lin(O;B) inf(Weiter zum Skalarprodukt;) vsp(A;B) end // [41] Höhenvermessung // Von einem Punkt P in der Ebene wird // eine Messlatte auf einem Berg anvisiert. // h -> Länge der Messlatte // v -> Winkel zum Messlattenfuß (F) // w -> Winkel zur Messlattenspitze (S) // Dabei muss immer (w > v) sein. // Die Winkel werden vom Punkt P // gemessen. Gesucht sind x und y. // d.h. horizontale und vertikale // Entfernungen der Messlatte von P. begin clr() txt(Höhenvermessung:;-9;9) txt(h -> Länge der Messlatte;-9;8) txt(v -> Winkel zum Messlattenfuß (F);-9;7) txt(w -> Winkel zur Messlattenspitze (S);-9;6) h = 4 v = 30 w = 40 apo(_hvw;) hvm(h;v;w) end // [42] Vorwärtseinschneiden // Im Gelände sind P und Q zwei Punkte. // Von der Standlinie a(AB) aus werden // vier Sichtwinkel gemessen t(BAP) // und u(BAQ) und v(ABP) und w(ABQ). // Gesucht ist die Entfernung x(PQ). begin clr() txt(Vorwärtseinschneiden:;-9;8) txt(Im Gelände sind P und Q zwei Punkte.;-9;7) txt(Von der Standlinie a(AB) aus werden;-9;6) txt(vier Sichtwinkel gemessen t(BAP);-9;5) txt(und u(BAQ) und v(ABP) und w(ABQ).;-9;4) txt(Gesucht ist die Entfernung x(PQ).;-9;3) a = 6 t = 110 u = 30 v = 40 w = 120 apo(_atuvw;) vwe(a;t;u;v;w) end // [43] Rückwärtseinschneiden // Um einen Punkt P zu lokalisieren // werden von drei Punkten A und B und C // die Strecken a(AB) und b(BC) und die // Winkel u(ABC) und v(APB) und w(BPC) // gemessen. Gesucht sind die drei Ent- // fernungen x(AP) und y(BP) und z(CP). begin clr() txt(Rückwärtseinschneiden:;-9;8) txt(Um einen Punkt P zu lokalisieren;-9;7) txt(werden von drei Punkten A und B und C;-9;6) txt(die Strecken a(AB) und b(BC) und die;-9;5) txt(Winkel u(ABC) und v(APB) und w(BPC);-9;4) txt(gemessen. Gesucht sind die drei Ent-;-9;3) txt(fernungen x(AP) und y(BP) und z(CP).;-9;2) a = 8 b = 5 u = 130 v = 60 w = 40 apo(_abuvw;) rwe(a;b;u;v;w) end // [44] Funktionen OHNE zusätzliche Variable // und MIT Verkettungen und MIT direkter Eingabe // Alternative Funktionseingabe möglich. // z.B. y -> 0.7*x^2*exp(-0.5*x) begin clr() txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;8) fuo( 1*exp(-0.5*x)*sin(4*x) ) end // [45] Schnitt von zwei Kurven f(x) und g(x). // Die beiden Funktionen werden zuerst mit dem // Befehl "fuo" direkt eingegeben und dann ver- // sucht der Befehl "sfg" auf einem Intervall // den Schnittpunkt der Kurven zu finden. // Alternative Funktionseingaben werden hier // durch den Befehl "nof" verhindert. begin clr() inf(Funktionen f(x) eingeben;) nof() fuo(0.5*exp(x)) txt(f(x): y -> _s;-9;-8) fuo(-1*x^2/5+8) txt(g(x): y -> _s;-9;-9) inf(Suchintervall eingeben.;) l = 0 r = 5 sfg(f(x);g(x);l;r) end // [46] Tangente von Punkt an eine Kurve. // Die Funktion f(x) wird zuerst mit dem // Befehl "fuo" direkt eingegeben und zu- // sätzlich auch ein Punkt A. Dann versucht // der Befehl "tg2" auf einem Intervall // die Tangente von A an f(x) zu finden. // Alternative Funktionseingaben sind hier // im Eingabefeld möglich. Wird "w" ein- // gegeben, dann wird immer auf den letzten // Funktionsterm zugegriffen. begin clr() inf(Funktion f(x) eingeben;) fuo(0.1*exp(x)) txt(f(x): y -> _s;-9;-9) inf(Weiter mit Punkt A;) x = 0 y = -3 A(x/y) inf(Suchintervall eingeben;) l = 0 r = 5 tg2(f(x);A;l;r) end // [47] Funktionen MIT zusätzlichen Variablen und // OHNE Verkettungen und OHNE direkte Eingabe // Alternative Funktionseingabe möglich. // z.B. y -> 0.7*x^2*exp(-0.5*x) begin clr() txt(Eingabe der Funktionsparameter.;-9;8) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;7) k = 0.5 d = -2.5 fun(k*x^2 + d) end // [48] Funktionswerte // a ist der x-Wert des Kurvenpunktes. // Alternative Funktionseingabe möglich. begin clr() txt(Funktion;-9;9) txt(a ist der x-Wert des Kurvenpunktes.;-9;8) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;7) fun(1/(x-2)) a = 2 dif(1/(x-2);a;0) end // [49] Erster Ableitungswert // a ist der x-Wert des Kurvenpunktes. // Alternative Funktionseingabe möglich. begin clr() txt(Erste Ableitung;-9;9) txt(a ist der x-Wert des Kurvenpunktes.;-9;8) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;7) fun(0.5*x^2-2) a = 3 dif(0.5*x^2-2;a;1) end // [50] Zweiter Ableitungswert // a ist der x-Wert des Kurvenpunktes. // Alternative Funktionseingabe möglich. begin clr() txt(Zweite Ableitung;-9;9) txt(a ist der x-Wert des Kurvenpunktes;-9;8) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;7) fun(0.5*x^2-2) a = 3 dif(0.5*x^2-2;a;2) end // [51] Nullstellen // a und b sind jene zwei Intervallgrenzen // zwischen denen die Nullstelle vermutet wird. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich. // z.B. y -> 0.7*x^2*exp(-0.5*x) begin clr() txt(Nullstellen;-9;9) txt(a und b sind die zwei Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;6) fun(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x) a = -5 b = 5 nul(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x;a;b;0) end // [52] Extremstellen // a und b sind jene zwei Intervallgrenzen // zwischen denen die Extremstelle vermutet wird. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich. // z.B. y -> 0.7*x^2*exp(-0.5*x) begin clr() txt(Extremstellen;-9;9) txt(a und b sind die zwei Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;6) fun(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x) a = -5 b = 5 nul(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x;a;b;1) gkp(k;E) inf(Weiter;) ren(E;P) ren(Y;'') end // [53] Wendestellen // a und b sind jene zwei Intervallgrenzen // zwischen denen die Wendestelle vermutet wird. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich. // z.B. y -> 0.7*x^2*exp(-0.5*x) begin clr() txt(Wendestellen;-9;9) txt(a und b sind die zwei Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;6) fun(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x) a = -5 b = 5 nul(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x;a;b;2) ren(W;P) tng(0.5*x^3 - 3*x^2 + 4*x;x) end // [54] Tangenten // a ist der x-Wert des Kurvenpunktes // wo die Kurventangente errichtet wird. // Alternative Funktionseingabe möglich. // z.B. y -> 0.7*x^2*exp(-0.5*x) begin clr() txt(Tangenten;-9;9) txt(a ist der x-Wert des Kurvenpunktes.;-9;8) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;7) fun(sqrt(5^2-x^2)) a = 3 tng(sqrt(5^2-x^2);a) end // [55] Ellipse (Definition) // Ellipse mit Punkt P mit xP = x. // Dabei gilt |FP + EP| = AB (2a). // A und B sind Hauptscheitel. // C und D sind Nebenscheitel. // Achsen AB (2a) und CD (2b). // E und F sind Brenpunkte mit // Brennweite e = sqrt(a²-b²). begin clr() nof() txt(Ellipse mit Halbachsen a und b;-9;8) txt(und Brennpunkten E und F.;-9;7) txt(Für jeden Ellipsenpunkt P(x/y);-9;6) txt(gilt: PF + PE -> AB -> 2a.;-9;5) a = 6 b = 4 apo(_ab;) ld3() fun(sqrt(b^2-(x*b/a)^2)) ld3() fun(-sqrt(b^2-(x*b/a)^2)) e = rd4(sqrt(a^2-b^2)) A(a/0) B(-a/0) C(0/b) D(0/-b) F(e/0) E(-e/0) x = 3 t = x u = rd4(e*e/a) j = rd4(-e*e/b) y = rd4(sqrt(b^2-(x*b/a)^2)) T(x/y) lf3() lin(E;T) lin(F;T) ren(T;P) end // [56] Ellipse (Tangenten) // Ellipse mit Halbachsen a und b // und mit dem Ellipsenpunkt P. // Die Tangente im Punkt P // ist die Winkelsymmetrale // des Winkels zwischen den // Leitstrecken FP und EP. // Zwei Scheitelkrümmungskreise. begin clr() nof() txt(Ellipse mit Halbachsen a und b;-9;9) txt(und mit Ellipsenpunkt P(x/y) und;-9;8) txt(Tangente und Scheitelkrümmungskreise;-9;7) a = 6 b = 4 apo(_ab;) ld3() fun(sqrt(b^2-(x*b/a)^2)) ld3() fun(-sqrt(b^2-(x*b/a)^2)) e = rd4(sqrt(a^2-b^2)) A(a/0) B(-a/0) C(0/b) D(0/-b) F(e/0) E(-e/0) x = 3 t = x u = rd4(e*e/a) j = rd4(-e*e/b) y = rd4(sqrt(b^2-(x*b/a)^2)) T(x/y) lf3() lin(E;T) lin(F;T) ren(T;P) inf(Weiter;) M(u/0) lng(M;A) r = z krs(M;r) N(0/j) lng(N;C) r = z krs(N;r) ger(E;T) lng(E;T) c = z lng(F;T) d = z s = rd4(c + d ) tng(sqrt(b^2-(x*b/a)^2);t) end // [57] Hyperbel (Definition) // Hyperbel mit Punkt P und xP = x. // Dabei gilt |EP - FP| = AB (2a). // A und B sind Hauptscheitel. // C und D sind Nebenscheitel. // Achsen AB (2a) und CD (2b). // E und F sind Brenpunkte mit // Brennweite e = sqrt(a²+b²) // und Asymptoten g(OG) und g(OH). begin clr() nof() txt(Hyperbel mit Halbachsen a und b;-9;9) txt(und Brennpunkten E und F.;-9;8) txt(Für jeden Hyperbelpunkt P(x/y);-9;7) txt(gilt: |PE - PF| -> AB -> 2a.;-9;6) a = 3 b = 4 apo(_ab;) ld3() fun(sqrt((x*b/a)^2-b^2)) ld3() fun(-sqrt((x*b/a)^2-b^2)) e = rd4(sqrt(a^2+b^2)) u = rd4(e*e/a) O(0/0) A(a/0) B(-a/0) C(0/b) D(0/-b) F(e/0) E(-e/0) G(a/b) H(a/-b) I(-a/-b) J(-a/b) ld1() ger(O;G) ld1() ger(O;H) li4(G;H;I;J) x = 5 t = x y = rd4(sqrt((x*b/a)^2-b^2)) T(x/y) lf3() lin(F;T) lin(E;T) ren(T;P) end // [58] Hyperbel (Tangenten) // Hyperbel mit Halbachsen a und b // und mit dem Hyperbelpunkt P. // Die Tangente im Punkt P // ist die Winkelsymmetrale // des Winkels zwischen den // Leitstrecken FP und EP. // Ein Scheitelkrümmungskreis. begin clr() nof() txt(Hyperbel mit Halbachsen a und b;-9;9) txt(und mit Hyperbelpunkt P(x/y) und;-9;8) txt(Tangente und Scheitelkrümmungskreis;-9;7) a = 3 b = 4 apo(_ab;) ld3() fun(sqrt((x*b/a)^2 -b^2)) ld3() fun(-sqrt((x*b/a)^2 -b^2)) e = rd4(sqrt(a^2+b^2)) u = rd4(e*e/a) O(0/0) A(a/0) B(-a/0) C(0/b) D(0/-b) F(e/0) E(-e/0) G(a/b) H(a/-b) I(-a/-b) J(-a/b) ld1() ger(O;G) ld1() ger(O;H) li4(G;H;I;J) x = 5 t = x y = rd4(sqrt((x*b/a)^2-b^2)) T(x/y) lf3() lin(F;T) lin(E;T) ren(T;P) inf(Weiter;) M(u/0) lng(M;A) r = z krs(M;r) lng(F;T) c = z lng(E;T) d = z s = rd4(d-c ) ld2() tng(sqrt((x*b/a)^2-b^2);t) end // [59] Parabel (Definition) // Parabel mit Punkt P mit xP = x. // Dabei gilt immer FP = GP. // S ist Hauptscheitel und // F und E sind Brennpunkte // mit Brennweite e = p/2 // mit Parameter p = EF. // G ist Gegenpunkt auf // der Leitgeraden g(EG). begin clr() nof() txt(Parabel mit Parameter p und mit;-9;9) txt(Brennpunkt F | Scheitel S | Leitgerade g;-9;8) txt(Für jeden Parabelpunkt P(x/y) gilt: PF -> Pg;-9;7) p = 3 apo(_p;) ld3() fun(sqrt(2*p*x)) ld3() fun(-sqrt(2*p*x)) e = p/2 u = p S(0/0) F(e/0) E(-e/0) x = 4 t = x y = rd4(sqrt(2*p*x)) T(x/y) G(-e/y) ger(E;G) lf3() lin(F;T) lin(G;T) ren(T;P) end // [60] Parabel (Tangenten) // Parabel mit dem Parameter p. // Die Tangente im Punkt P // ist die Winkelsymmetrale // der Leitstrecken FP und GP. // Ein Scheitelkrümmungskreis. begin clr() nof() txt(Parabel mit Parameter p und;-9;9) txt(mit Parabelpunkt P(x/y) und;-9;8) txt(Tangente und Scheitelkrümmungskreis;-9;7) p = 3 apo(_p;) ld3() fun(sqrt(2*p*x)) ld3() fun(-sqrt(2*p*x)) e = p/2 u = p S(0/0) F(e/0) E(-e/0) x = 4 t = x y = rd4(sqrt(2*p*x)) T(x/y) G(-e/y) ger(E;G) lf3() lin(F;T) lin(G;T) inf(Weiter;) M(u/0) lng(M;S) r = z krs(M;r) lng(F;T) c = z lng(G;T) d = z tng(sqrt(2*p*x);t) end // [61] Schwingungen // a -> Amplitude // b -> Frequenz // c -> Phasenverschiebung begin clr() nof() txt(Einfache SINUS-Schwingung;-9;9) txt(Amplitude: a | Frequenz: b | Phase: c;-9;8) a = 3 b = 1 c = 0 apo(_ab;) txt(Amplitude a: _a;-9;7) txt(Frequenz b: _b;-9;6) txt(Phasenverschiebung c: _c;-9;5) sw1(a;b;c) end // [62] Gedämpfte Schwingungen // a -> Amplitude // b -> Frequenz // k -> Dämpfungsfaktor begin clr() nof() txt(Gedämpfte SINUS-Schwingung f(x): a*exp(k*x)*sin(b*x);-9;8) a = 1 b = 4 k = -0.5 apo(_ab;) txt(Gedämpfte SINUS-Schwingung f(x): _a*exp(_k*x)*sin(_b*x);-9;7) ld2() fun(exp(k*x)) sw2(a;b;k) end // [63] Interferenzen // a -> Erste Amplitude // b -> Erste Frequenz // c -> Zweite Amplitude // d -> Zweite Frequenz // Schwebungen bestehen aus // zwei Schwingungen mit // höheren benachbarten // Frequenzen (z.B. 11 und 12) // (Amplitudenmodulation) begin clr() nof() txt(Interferenz von zwei Sinus-Schwingungen;-9;8) txt(1.Schwingung: Amplitude: a | Frequenz: b;-9;7) a = 2 b = 1 e = a f = b apo(_ab;) sw2(a;b;0) txt(1.Schwingung: Amplitude: _a | Frequenz: _b;-9;-7) inf(Weiter;) txt(Interferenz von zwei Sinus-Schwingungen;-9;8) txt(2.Schwingung: Amplitude: c | Frequenz: d;-9;6) c = 2 d = 2 g = c h = d apo(_cd;) sw2(c;d;0) txt(2.Schwingung: Amplitude: _c | Frequenz: _d;-9;-8) inf(Weiter zur Interferenz;) ld3() sw3(e;f;g;h) end // [64] Ungebremstes Wachstum // f(x) -> a*exp(k*x) Wert zur Zeit x // a -> Anfangswert zur Zeit 0 // k -> Wachstumsfaktor // t -> Verdoppelungs-/Halbwertszeit // k -> log(2)/t bei Zunahme // weil 2a -> a*exp(k*t) // k -> -log(2)/t bei Abnahme // weil a/2 -> a*exp(k*t) // w -> 1 (zunehmend) // w -> -1 (abnehmend) begin clr() txt(Ungebremstes Wachstum;-9;9) txt(f(x) -> a*exp(k*x) Wert zur Zeit x;-9;8) txt(a -> Anfangswert zur Zeit 0;-9;7) txt(t -> Verdoppelungs-/Halbwertszeit;-9;6) txt(w -> Zunahme(1) oder Abnahme(-1);-9;5) a = 4 t = 3 apo(_at;) w = 1 k = rd4(w*log(2)/t) inf(Weiter;) clr() txt(Ungebremstes (+/-)Wachstum in der Zeit x;-9;-2) txt(Verdoppelungs(Halbwerts)-Zeit t: _t;-9;-3) txt(Wachstumsfaktor k: _k ... (+/-)log(2);-9;-4) txt(Anfangswert a: _a zur Zeit 0;-9;-5) txt(Exponential-Funktion f(x): a*exp(k*x) ;-9;-7) txt(Exponential-Funktion f(x): _a*exp(_k*x) ;-9;-8) uwt(a;t;w;k) e = rd2(y) A(0/a) X(t/e) txt(Endwert e: _e zur Zeit x: _t;-9;-6) end // [65] Gebremstes Wachstum // f(x) -> (g*a)/(a+(g-a)*exp(-k*g*x)) // x -> Zeit // a -> Anfangswert zur Zeit 0 // g -> Wachstumsgrenze // k -> Wachstumsfaktor begin clr() txt(Gebremstes Wachstum;-9;9) txt(f(x) -> (g*a)/(a+(g-a)*exp(-k*g*x) Wert zur Zeit x;-9;8) txt(a -> Anfangswert zur Zeit 0;-9;7) txt(g -> Wachstumsgrenze;-9;6) txt(k -> Wachstumsfaktor;-9;5) a = 1 g = 5 apo(_ag;) k = 0.3 inf(Weiter;) clr() txt(Gebremstes Wachstum in der Zeit x;-9;-3) txt(Wachstumsfaktor k: _k;-9;-4) txt(Anfangswert a: _a zur Zeit 0;-9;-5) txt(Wachstumsgrenze g: _g;-9;-6) txt(Logistische Funktion f(x): (g*a)/(a+(g-a)*exp(-k*g*x);-9;-7) txt(Logistische Funktion f(x): (_g*_a)/(_a+(_g-_a)*exp(-_k*_g*x);-9;-8) G(-10/g) Y(10/g) lin(G;Y) A(0/a) gwt(a;g;k) end // [66] Integral // a und b sind jene Intervallgrenzen // welche die Fläche unter der Kurve begrenzen. // Wird in einer Intervallgrenze eine Funktion // unendlich - dann muss die Grenze durch eine // Näherung (z.B. 5 durch 4.9998) ersetzt werden. // Alternative Funktionseingabe möglich. // (z.B. y -> x^2/5) begin clr() txt(Integral;-9;9) txt(a und b sind die Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;6) fun(sqrt(5^2-x^2)) a = 1 b = 4 int(sqrt(5^2-x^2);a;b) end // [67] Flächenschwerpunkt // a und b sind jene Intervallgrenzen // welche die Fläche unter der Kurve begrenzen. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich. // (z.B. y -> x^2/5) begin clr() txt(Flächenschwerpunkt;-9;9) txt(a und b sind die Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;6) fun(sqrt(5^2-x^2)) a = 1 b = 4 fsp(sqrt(5^2-x^2);a;b) end // [68] Bogenlänge // a und b sind jene Intervallgrenzen // welche den Kurvenbogen begrenzen. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich. // (z.B. y -> x^2/5) begin clr() txt(Bogenlänge;-9;9) txt(a und b sind die Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich.;-9;6) fun(sqrt(5^2-x^2)) a = 0 b = 4.9998 fbo(sqrt(5^2-x^2);a;b) end // [69] Volumen von Drehkörpern // a und b sind die Intervallgrenzen // des rotierenden Kurvenstückes. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich: // (z.B. y -> x^2/5) begin clr() txt(Drehkörper-Volumen;-9;9) txt(a und b sind die Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich;-9;6) fun(sqrt(5^2-x^2)) a = 0 b = 5 vol(sqrt(5^2-x^2);a;b) end // [70] Oberfläche von Drehkörpern // a und b sind die Intervallgrenzen // des rotierenden Kurvenstückes. // Achtung auf die Intervallgrenzen! // Alternative Funktionseingabe möglich: // (z.B. y -> x^2/5) begin clr() txt(Drehkörper-Mantel;-9;9) txt(a und b sind die Intervallgrenzen.;-9;8) txt(Achtung auf die Intervallgrenzen!;-9;7) txt(Alternative Funktionseingabe möglich;-9;6) fun(sqrt(5^2-x^2)) a = 0 b = 4.9998 ofl(sqrt(5^2-x^2);a;b) end // [71] (*) Quader begin clr() a = 8 b = 6 c = 7 apo(_abc;) txt( QUADER: a -> _a | b -> _b | c -> _c;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) qua(a;b;c) end // [72] (*) Prisma begin clr() a = 8 h = 4 apo(_ah;) txt( PRISMA: a -> _a | h -> _h;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) pri(a;h) end // [73] (*) Pyramide begin clr() a = 8 b = 6 h = 7 apo(_abh;) txt( PYRAMIDE: a -> _a | b -> _b | h -> _h;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) pyr(a;b;h) end // [74] (*) Oktaeder begin clr() a = 8 apo(_a;) txt( OKTAEDER: a -> _a;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) okt(a;) end // [75] (*) Tetraeder begin clr() a = 8 apo(_a;) txt( TETRAEDER: a -> _a;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) tet(a;) end // [76] (*) Zylinder begin clr() r = 5 h = 8 apo(_rh;) txt( ZYLINDER: r -> _r | h -> _h;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) zyl(r;h) end // [77] (*) Kegel begin clr() r = 5 h = 8 apo(_rh;) txt( KEGEL: r -> _r | h -> _h;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) keg(r;h) end // [78] (*) Kugel begin clr() r = 5 apo(_r;) txt( KUGEL: r -> _r;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) kug(r;) end // [79] (*) Würfel mit Kugel begin clr() a = 8 apo(_a;) txt( WÜRFEL: a -> _a;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) wuk(a;) end // [80] (*) Rhombendodekaeder begin clr() a = 8 apo(_a;) txt( RHOMBENDODEKAEDER: a -> _a;-9;8) inf(Gesucht: #Volumen V #Oberfläche O;) rdd(a;) end // [81] Torus begin clr() txt(TORUS:;-9;8) txt(Jeder Punkt P auf einem großen Kreis k[M/a] ist der;-9;7) txt(Mittelpunkt eines kleinen Kreises k[P/b] mit b < a.;-9;6) txt(Die beiden Kreisebenen sind aufeinander normal. Damit;-9;5) txt(wird ein Torus gebildet. Für Volumen und Oberfläche gilt:;-9;4) txt(V -> (b²*PI)*(2*PI*a) und O -> (2*PI*b)*(2*PI*a);-9;3) txt(Viele Gegenstände des Alltags enthalten Torusteile:;-9;2) txt(Räder | Rollen | Rohre | Ketten | Töpfe . . .;-9;1) txt(Für die äußere (a) und die innere (i) Torushälfte gilt:;-9;-1) txt(V(a) -> (b²*PI/3) * (3*PI*a + 4*b);-9;-2) txt(V(i) -> (b²*PI/3) * (3*PI*a - 4*b);-9;-3) txt(Für das Volumen eines Topfes mit abgerundetem Boden;-9;-4) txt(müssen die Torushälften beachtet werden!;-9;-5) txt(Viel Vergnügen beim Experimentieren!;-9;-9) a = 5 b = 1 tor(a;b) end // [82] Gleitende Kurventangenten begin clr() txt(Gleitende Tangenten:;-9;8) txt(In jedem Punkt P einer Kurve y -> f(x) auf;-9;7) txt(dem Intervall a < x < b wird die Tangente;-9;6) txt(bestimmt und gezeichnet. Dadurch entsteht;-9;5) txt(eine Schar von Tangenten.;-9;4) txt(Viel Vergnügen beim Experimentieren!;-9;-9) a = -5 b = 1 ff1(a;b;x^2/5) end // [83] Evoluten begin clr() txt(EVOLUTE:;-9;8) txt(Ein Krümmungskreis schmiegt sich optimal in;-9;7) txt(einem Kurvenpunkt P(a/f(a)) an eine Kurve f(x).;-9;6) txt(Eine Funktion g(x) durch die Mittelpunkte von;-9;5) txt(allen Krümmungskreisen heißt Evolute der Kurve.;-9;4) txt(Es gilt: f(a) -> g(a) | f'(a) -> g'(a) | f''(a) -> g''(a).;-9;3) txt(Mit dem Parameter n -> 2 wird zusätzlich zu f(x);-9;2) txt(noch das Spiegelbild -f(x) gezeichnet. Beispiele:;-9;1) txt(Ellipse f(x) -> 3/6*sqrt(6*6-x*x);-9;-1) txt(Hyperbel f(x) -> 3/2*sqrt(x*x-2*2);-9;-2) txt(Parabel f(x) -> 2*sqrt(x);-9;-3) txt(Achtung auf Randstellen der Funktion - z.B. bei der;-9;-5) txt(Ellipse bei x -> 6. Um Fehler bei Krümmungskreisen zu;-9;-6) txt(vermeiden sollte dort x -> 5.999 eingegeben werden!;-9;-7) txt(Viel Vergnügen beim Experimentieren!;-9;-9) a = 3 n = 2 evo(a;n;3/6*sqrt(6*6-x*x)) end // [84] Parameter-Funktionen begin clr() txt(Eine Funktion y -> f(x) wird dadurch bestimmt;-9;8) txt(dass x und y Funktionen von einem Parameter t;-9;7) txt(sind: x -> g(t) und y -> h(t). In den folgenden;-9;6) txt(Beispielen müssen die Funktionen durch einen;-9;5) txt(Schrägstrich getrennt eingegeben werden und für;-9;4) txt(den Parameter t wird das Argument x verwendet:;-9;3) txt(Ellipse: ( 5*cos(x) / 3*sin(x) );-9;1) txt(Zykloide: ( x-sin(x) / 1-cos(x) );-9;0) txt(Asteroide: ( 5*cos(x)^3) / 5*sin(x)^3 );-9;-1) txt(Lissajous: ( 5*sin(5*x) / 5*cos(3*x) );-9;-2) txt(Rosetten: ( 6*cos(x)*cos(7*x) / 6*sin(x)*cos(7*x) );-9;-3) txt(Viel Vergnügen beim Experimentieren!;-9;-9) ff2(6*cos(x)*cos(7*x);6*sin(x)*cos(7*x)) end // [85] Hypozykloid-Funktionen begin clr() txt(Ein kleiner Kreis (r -> b) rollt innen entlang;-9;8) txt(eines großen Kreises (r -> a). Ein Punkt P ist;-9;7) txt(mit dem Mittelpunkt M des kleinen Kreises;-9;6) txt(starr verbunden mit dem Abstand MP -> c.;-9;5) txt(Die Bahnkurve von P heißt Hypozykloide.;-9;4) txt(Fallunterscheidung c : 0 | c < b | c : b | c > b;-9;3) txt(Beispiele für (a/b/c):;-9;1) txt((4/1/0) - (4/1/1) - (4/1/2) - (4/1/3);-9;0) txt((4/3/2) - (4/3/3) - (4/3/4) - (4/2.5/3);-9;-1) txt((6/3.5/2.5) - (7/3/5) - (7/4/4) - (7/1.5/2.5);-9;-2) txt(Rollt ein Kreis hingegen auf einer Geraden;-9;-5) txt(dann beschreibt ein fester Punkt P auf dem;-9;-6) txt(Kreisumfang als Bahnkurve eine Zykloide.;-9;-7) txt(Viel Vergnügen beim Experimentieren!;-9;-9) a = 4 b = 2.5 c = 3 ff3(a;b;c) end