Rechnen mit Variablen

Eingabe von fünf Variablen oder
[A1], [A2], [A3], ........... [A8], [A9].
Dann den Term ausrechnen und
in das Result-Feld schreiben und
zuletzt mit [Test] überprüfen. Die
Results sind auf 16 Stellen gerundet.
Leere Results sind immer Null und
"NaN" bedeutet "not a number".

a:
b:
c:
d:
e:

                 

Term:  
Result:

     

--------------------------------------------------------------
Der universelle Mathematik-Parser erlaubt die
Eingabe von 26 numerischen Variablen (a,b,...z)
und einem String s als Term. Dieser wird mt
"[Test]" ausgewertet und das entsprechende
Resultat wird angezeigt. Im Programm hier
werden nur die 5 Variablen a,b c d,e verwendet.
Alle Variable müssen klein geschrieben werden,
ausgenommen die zwei Konstanten PI und E.

Folgende Operatoren stehen zur Verfügung:
(, ), +, -, *, /, ^, sqrt, % = Rest, fac = Faktorielle,
round, rd2, rd4, floor, abs, exp, log, lg, deg, rad, sin,
cos, tan, asin, acos, atan, atan2(y,x) = Steigungs-
winkel, random(x) = Zufallszahlen in [0,x), PI, E.
("Infinity" = Unendlich, "NaN" = Not a Number).

Beispiele;
a % b, sin(rad(x)), deg(asin(x)), deg(atan2(a,b)),
sqrt(x), log(x), exp(x). Grundsätzlich werden
Winkelfunktionen in Radianten berechnet.
"deg(x)" wandelt Radianten in Grade um.
"rad(x)" wandelt Grade in Radianten um.

Beispiel 1:
Eingabe der Variablen a = 3 und b = 4.
Formeleingabe "sqrt(a^2 + b^2)" und "[Test]".
Beispiel 2:
Eingabe der Variablen a = 90.
Formeleingabe "sin(rad(a))" und "[Test]".
--------------------------------------------------------------
© Herbert Paukert